Buch 3 : Der Pfad des Pixlers
Kapitel 1 Der Wunsch
1.1Der Wunsch eines Spielers, seinen eigenen Skin zu pixeln, kann viele verschiedene Gründe haben. Sei es eine sehr kritische und perfektionistische Ader, welche es nicht erlaubt, einen Skin aus dem Internet zu wählen, oder der Wunsch nach absoluter Individualität.
Dies sind nur zwei von so vielen Gründen.
Weshalb man zu pixeln beginnt - In diesem vierten Buch unserer Bibel möchte ich sie, werter Leser, persönlich auf ihrer Reise als Pixler begleiten.
Kapitel um Kapitel werden wir uns der Reihe nach der Entwicklung vom Laien zum Meister widmen und dem, was sie selbst auf dieser Reise erwarten könnte.
Und nun lassen sie uns diesen Pfad beschreiten.
Kapitel 2 Das Werkzeug
2.1 Der erste Schritt auf dem Weg zum Pixeln ist die aufregende Suche im Netz nach einem geeigneten Pixel-Programm. An dieser Stelle, werter Leser, werden wir Ihnen vier Skin-Programme präsentieren.
2.2 Pixelprogramm "Skindex"
2.2-1 Beginnen wir mit "Skindex", welches ein gutes Tool für sowohl Einsteiger, als auch erfahrene Pixler ist.
2.2-2 Skindex bietet ein Main-Pult an, welches die folgenden Werkzeuge und Tools beinhaltet:
Einen Stift (Zeichenwerkzeug), ein Radiergummi, ein Color Change-Tool für Farbstufen, eine Pipette, einen Farbeimer, eine Undo-/ und Redo-Funktion, ein Color-Change-Tool für Farbhelligkeit, Zoom in/out, ein Mirror-Tool, die Eingabe und Verwendung von Farbcodes, die Auswahl zwischen Normal- (Steve) und Slim- (Alex) Skin.
Es ist außerdem möglich den Body und das Overlay separat zu bearbeiten, und so z.B. das Overlay zu pixeln ohne den Body darunter zu sehen.
Die Funktionen des Main-Pults sind zudem mit Hotkeys hinterlegt.
Der Skin wird sehr detailgetreue dargestellt, wie er auch im Spiel zu sehen sein würde, z.B. im Bezug auf den Body, das Overlay und die Farben.
2.2-3 Allerdings bringt “Skindex” auch den ein oder anderen Nachteil mit sich. Man kann bei “Skindex” leider keine Skins übereinander schichten, oder andere fertige Skins aus einem Katalog entnehmen.
Das Programm ist mittlerweile ein wenig veraltet, was man unter anderem daran bemerkt, dass das Radieren des Overlays recht mühselig ist und man immer nur eine Farbe zur Zeit aktiv haben und benutzen kann, dies allerdings mit einem Farbcode hinterlegt ist.
Außerdem kann man das Gitter des Modells leider nicht ausschalten, sodass es durchgehend sichtbar ist.
2.3 Pixelprogramm "MinecraftSkins.net”
2.3-1 Als nächstes stellen wir euch den simplen “MinecraftSkins.Net” SkinEditor vor, welcher vor allem für Einsteiger geeignet ist.
2.3-2 MinecraftSkins.Net bietet ein Main-Pult an, welches die folgenden Werkzeuge und Tools beinhaltet:
Einen Stift (Zeichenwerkzeug), ein Radiergummi, eine Farbpalette, einen Farbeimer, ein Move-Tool zum Bewegen des Modells, ein Color-Change-Tool für Farbhelligkeit, Zoom in/out, eine Undo-/und Redo Funktion, die Auswahl zwischen Normal- (Steve) und Slim- (Alex) Skin. Außerdem hat man in diesem Programm eine Palette auf der man 8 Farben zur Zeit aktiv speichern und benutzen kann, welche mit Farbcodes hinterlegt sind.
Des Weiteren kann das Modell in verschiedene Positionen gebracht werden, wie z.B. stehend oder laufend.
2.3-3 Praktisch ist auch, dass man das Gitter entfernen kann und dieses generell nur während des pixelns zu sehen ist.
Zudem hat man hier ebenfalls die Möglichkeit, den Body und das Overlay separat zu bearbeiten, also z.B. das Overlay zu pixeln ohne den Körper darunter zu sehen.
Leider kann man mit diesem Programm keine Skins übereinander schichten oder Skins aus einem bestehenden Katalog auswählen.
Darüber hinaus wirken die Skins hier, im Verhältnis zur späteren Ingame-Optik, ein wenig verzerrt.
2.4 Pixelprogramm "NovaSkin"
2.4-1 Nun möchten wir euch mit dem komplexen Programm Nova-Skin vertraut machen, welches für Neulinge nach einer gewissen Eingewöhnungsphase genauso gut zu nutzen ist wie für die fortgeschrittenen Pixler.
2.4-2 NovaSkin bietet ein Main-Pult an, welches die folgenden Werkzeuge und Tools beinhaltet:
Drei Farbverlauf-Tools, einen Farbeimer, ein Radiergummi, ein Transparenz Tool, eine Farbpalette, eine Pipette, ein Mirror-Tool, ein Color-Change-Tool für Farbstufen, ein 2D-Tool, diverse Filter, ein Color-Change-Tool für Helligkeit, ein GiF-Tool zum Erstellen von GiFs, Zoom in/out, ein Rotation-Tool, ein Move-Tool, ein “Erase Hat”-Tool welches den Kopf vom gesamten Overlay befreit.
2.4-3 NovaSkin bietet euch außerdem eine Galerie mit verschiedenen Hintergründen, einen Katalog mit fertigen Skins die ihr bearbeiten könnt, einen Wear Katalog mit einzelnen Kleidungsstücken und Frisuren, sowie einen Posen-Katalog mit verschiedenen Positionen und Animationen die das Modell einnehmen kann.
Außerdem hat man in diesem Programm eine Palette, auf der man 6 Farben zur Zeit aktiv speichern und benutzen kann.
Man kann das Gitter des Modells entfernen und sieht dieses generell nur während des Pixelns und kann mit dem Radiergummi sehr leicht ganze Flächen, sowohl auf dem Körper als auch dem Overlay entfernen.
Das einzige Problem welches NovaSkin leider beinhaltet ist, dass man zwar eine große Farbpalette nutzen kann, allerdings keine Farbcodes eingeben oder entnehmen kann.
2.5 Pixelprogramm "SkinMC.net"
2.5-1 Zu guter Letzt haben wir in unserem Repertoir noch die Seite namens “SkinMC.net”.
Dieser Skin Editor ist wirklich umfangreich und gehört zu den neueren Editoren in unserer Liste.
2.5-2 Das umfangreiche Main-Pult bietet folgende Tools:
Einen Stift (Zeichenwerkzeug), einen Farbeimer, einen Radiergummi, ein Color-Change-Tool für Farbstufen, eine Pipette, eine Palette, auf der man 16 Farben zur Zeit aktiv speichern und benutzen kann, eine 2D Ansicht als Overview, eine Undo-/ und Redo-Funktion, eine Eingabe zur Verwendung von Farbcodes, ein Default View Werkzeug welches das 3D Modell wieder in die Ausgangsposition bringt.
Ein Brightness Tool, sowie eine Dropdown Liste mit vorgefertigten Positionen für das 3D Modell und die Möglichkeit zwischen Steve und Alex als Vorlage zu wählen.
2.5-3 SkinMC.Net besitzt viele weitere Funktionen wie einen Cape Editor, die Möglichkeit ein Avatarbild anzufertigen, einen Banner Editor sowie die Möglichkeit Heads samt Command zu generieren.
Außerdem hat die Seite eine große Datenbank an Skins (ähnlich NameMC).
Alles in allem eine durchaus vielfältige Auswahl für kreative Köpfe. Allerdings sei auch gesagt, dass Funktionen wie das Übereinanderlegen zweier Layer oder auch ein Farbverlauf-Tool nicht existent sind.
Dazu kommt noch die Tatsache, dass es etwas befremdlich wirkt, dass man am Körper nicht Radieren, sondern nur überzeichnen kann.
Als letzten negativen Punkt muss ich leider noch anmerken, dass 3D Modell ähnlich wie bei MinecraftSkins.Net ziemlich verzehrt wirkt im Verhältnis von Overlay und Körper.
Alles in allem ist SkinMc.net als Hybrid aus Skindex,NovaSkin, MinecraftSkins.net und Namemc dennoch durchaus zu empfehlen.
2.6 So. Dies waren unsere Werkzeug-Empfehlungen.
Natürlich gäbe es noch weitere Möglichkeiten, Skins zu editieren.
2.7 Ein Beispiel wäre da das Programm Blockbench.
Jedoch ist dieses Programm eher für Animationen und zur Erstellung von Low-Poly- Modell gedacht und obwohl es durch diese Tatsache keinen Platz in unserer Liste findet, ist es für Profis aufgrund seiner Komplexität durchaus einen Versuch wert.
2.8 Da wir dieser Teil nun abgeschlossen ist und Sie werter Leser hoffentlich das passende Werkzeug für sich gefunden haben, machen wir uns an die Arbeit.
Kapitel 3 Wie alles beginnt - Die ersten Pixel-Versuche
3.1 Zuerst werden sie sich wohl fragen, wo sie jetzt beginnen sollten.
Und da empfehle ich, dass sie sich erst einmal zurücklehnen und sich ein paar Skins anderer Pixler ansehen.
Versuchen sie, die Gedankengänge dieser Pixler zu verstehen, versetzen sie sich in ihre Lage hinein.
3.2 Wenn sie dann einen Skin gefunden haben, der ihnen gefällt, können sie damit beginnen, diesen als Inspiration zu nutzen und damit herum zu spielen.
Jeder Editor bietet eine Vielzahl an Tools, also bedarf es schließlich einer Lernphase, um sich Arbeitsabläufe einzuprägen und diese zu automatisieren.
3.3 Sie werden vermutlich am Anfang nur ein wenig herumprobieren und ein paar Pixel verändern, diese Veränderungen wahrscheinlich nicht einmal mit den passenden Farben durchführen, aber dies ist in Ordnung, da sie sich so spielerisch die Funktionsweise des Pixelns selbst beibringen.
3.4 Mit der Zeit wird sie auch diese Aktivität langweilen und sie werden sich nach mehr sehnen, und mit diesen Worten kommen wir auch schon zum nächsten Kapitel.